Kaspersky Lab Systems Management, 25-49u, 1Y, Base RNW Basislizenz 1 Jahr(e)
Hersteller-Nr.: KL9121XAPFR
Markteinführung: 02/2013
Hersteller: Kaspersky Lab

Fakten in Kürze
Kaspersky Lab Systems Management, 25-49u, 1Y, Base RNW. Zeitraum: 1 Jahr(e), Lizenztyp: Basislizenz. Min. benötigter Speicherplattenplatz: 2000 MB, Min. benötigter RAM: 512 MB. Software-Typ: Erneuerung
Produktbeschreibung
Bewertung von Schwachstellen und Patch Management
Cyberkriminelle und Malware nutzen ungepatchte Schwachstellen in Softwareprogrammen und Betriebssystemen als Einstiegspunkte in Unternehmensnetzwerke. Das Erkennen und umgehende Patchen von Schwachstellen ist ein entscheidender Aspekt bei der Verteidigung von Unternehmen gegen gezielte Angriffe.
Automatische Erkennung und Priorisierung von Schwachstellen
Automatisches Patch Management
IT-Ressourcenverwaltung – Hardware und Software
Fehlt in einem Unternehmen der komplette Überblick über alle Hard- und Softwareressourcen, die im Netzwerk aktiv sind, macht dies die Aufgabe, Systeme zu verwalten und zu sichern, oft unmöglich. Aus diesem Grund schafft Kaspersky Systems Management ein solides Fundament für die IT-Ressourcenverwaltung und die IT-Sicherheit.
Automatische Hardware-Inventarisierung
Alle Geräte im Netzwerk werden automatisch erkannt und mit detaillierten Informationen in einer Hardware-Bestandsaufnahme erfasst. Selbst Gastgeräte werden automatisch erkannt und erhalten Internet-Zugriffsberechtigungen, ohne die Sicherheit Ihres Unternehmenssystems und Ihrer Daten zu gefährden.
Automatische Software-Inventarisierung
Die Software-Bestandsaufnahme beinhaltet Details zu der gesamten Software in Ihrem Netzwerk, damit Sie in der Lage sind, die Softwarenutzung zu kontrollieren und nicht autorisierte Programme zu blockieren. Mit Informationen zu erworbenen Lizenzen und Ablaufdaten ermöglicht die Software-Bestandsaufnahme eine zentrale Lizenzverteilung und die Nachverfolgung von Lizenzlaufzeiten.
Softwarebereitstellung
Automatisierte Bereitstellung und überwachter Remote-Zugriff und -Troubleshooting minimieren den zeitlichen Aufwand und die benötigten Ressourcen, um neue Workstations einzurichten und neue Programme bereitzustellen.
Provisioning und Deployment von Programmen
Kaspersky Systems Management trägt dazu bei, die Verteilung von Programmsoftware zu optimieren, wobei der Bereitstellungsprozess der Software komplett transparent für Ihre Benutzer abläuft. Sie haben die Wahl, die Softwarebereitstellung per Befehl oder zeitplangesteuert, z. B. nach Geschäftsschluss, auszuführen. Bei einigen Installationsprogrammen können zusätzliche Parameter festgelegt werden, um das zu installierende Softwarepaket anzupassen.
Remote-Troubleshooting
Durch die Bereitstellung sicherer Remote-Verbindungen zu beliebigen Desktops und Clientcomputern trägt Kaspersky Systems Management dazu bei, Probleme schnell und effektiv zu lösen. Ein Autorisierungsmechanismus verhindert unbefugten Remote-Zugriff. Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und für Audits werden sämtliche Vorgänge, die während einer Remote-Sitzung stattfinden, protokolliert.
Optimieren des Netzwerkverkehrs
Bei der Bereitstellung von neuer oder aktualisierter Software in einer Zweigstelle kann eine der dort vorhandenen Workstations als Update-Agent für alle Systeme am gesamten Remote-Standort agieren und damit die Netzwerkauslastung reduzieren.
Image Management
Kaspersky Systems Management ermöglicht ein zeitsparendes, automatisiertes Erstellen, Speichern und Klonen von Computer-Images und damit eine optimierte Bereitstellung von Betriebssystemen.
Kontrolle und Komfort
Images werden in einem speziellen Inventar gespeichert und können umgehend bereitgestellt werden. Die Bereitstellung von Images auf Client-Workstations kann entweder über PXE (Preboot eXecution Environment)-Server, die zuvor im Netzwerk eingesetzt wurden, oder mit den eigenen Funktionen von Kaspersky Systems Management ausgeführt werden. Wake-on-LAN-Signale ermöglichen die Bereitstellung von Images auch nach Geschäftsschluss. UEFI wird ebenfalls unterstützt.
Flexibilität
Neue Funktionen geben Ihnen zusätzliche Optionen zum Bearbeiten von BS-Images nach dem Erstellen. wie folgt vermeiden:
Ausführen eines Skripts oder Installation zusätzlicher Software nach der Betriebssysteminstallation
Erstellen von bootfähigen Flash-Laufwerken mit Windows PE
Import eines BS-Images aus Distributionspaketen – Windows Imaging Format (WIM)
Einsatz in Großunternehmen
Kaspersky Systems Management lässt sich für den Einsatz in großen IT-Netzwerken skalieren. Ein zentrales Management einschließlich rollenbasierter Zugriffskontrolle für große IT-Administratorenteams plus Unterstützung der beliebten SIEM-Systeme vereinfachen die Verwaltung komplexer IT-Umgebungen.
Zentralisierte Verwaltung
Kaspersky Systems Management enthält das Kaspersky Security Center – eine einzige, einheitliche Verwaltungskonsole, die Ihnen Übersicht und Kontrolle über die File-Server-Sicherheit und andere Endpoint-Sicherheitslösungen von Kaspersky Lab verleiht, die in Ihrem Netzwerk ausgeführt werden. Mit dem Kaspersky Security Center verwalten Sie die Sicherheitsfunktionen für mobile Geräte, Laptops, Desktops, Server, virtuelle Maschinen und mehr – bequem von einer zentralen Verwaltungskonsole aus.
Rollenbasierte Aufgabenteilung
Die rollenbasierte Zugriffskontrolle gibt Ihnen die Möglichkeit, Sicherheitsverwaltungsaufgaben auf mehrere Administratoren zu verteilen. Beispielsweise könnte ein Administrator sich um die Workstation-Sicherheit kümmern, während ein anderer für die mobile Sicherheit zuständig ist und ein dritter Administrator sämtliche Systemmanagement-Aufgaben erledigt. Das Kaspersky Security Center lässt sich problemlos so anpassen, dass alle Administratoren nur Zugriff auf die Tools und Daten haben, die für ihre Aufgaben relevant sind.
Integration in SIEM-Systeme
Da SIEM-Systeme (Security Information and Event Management) einen wichtigen Anteil an der Echtzeitüberwachung in Großunternehmen einnehmen können, haben wir für Kompatibilität mit zwei der gängigsten SIEM-Produkte, HP ArcSight und IBM QRadar, gesorgt.
Cyberkriminelle und Malware nutzen ungepatchte Schwachstellen in Softwareprogrammen und Betriebssystemen als Einstiegspunkte in Unternehmensnetzwerke. Das Erkennen und umgehende Patchen von Schwachstellen ist ein entscheidender Aspekt bei der Verteidigung von Unternehmen gegen gezielte Angriffe.
Automatische Erkennung und Priorisierung von Schwachstellen
Automatisches Patch Management
IT-Ressourcenverwaltung – Hardware und Software
Fehlt in einem Unternehmen der komplette Überblick über alle Hard- und Softwareressourcen, die im Netzwerk aktiv sind, macht dies die Aufgabe, Systeme zu verwalten und zu sichern, oft unmöglich. Aus diesem Grund schafft Kaspersky Systems Management ein solides Fundament für die IT-Ressourcenverwaltung und die IT-Sicherheit.
Automatische Hardware-Inventarisierung
Alle Geräte im Netzwerk werden automatisch erkannt und mit detaillierten Informationen in einer Hardware-Bestandsaufnahme erfasst. Selbst Gastgeräte werden automatisch erkannt und erhalten Internet-Zugriffsberechtigungen, ohne die Sicherheit Ihres Unternehmenssystems und Ihrer Daten zu gefährden.
Automatische Software-Inventarisierung
Die Software-Bestandsaufnahme beinhaltet Details zu der gesamten Software in Ihrem Netzwerk, damit Sie in der Lage sind, die Softwarenutzung zu kontrollieren und nicht autorisierte Programme zu blockieren. Mit Informationen zu erworbenen Lizenzen und Ablaufdaten ermöglicht die Software-Bestandsaufnahme eine zentrale Lizenzverteilung und die Nachverfolgung von Lizenzlaufzeiten.
Softwarebereitstellung
Automatisierte Bereitstellung und überwachter Remote-Zugriff und -Troubleshooting minimieren den zeitlichen Aufwand und die benötigten Ressourcen, um neue Workstations einzurichten und neue Programme bereitzustellen.
Provisioning und Deployment von Programmen
Kaspersky Systems Management trägt dazu bei, die Verteilung von Programmsoftware zu optimieren, wobei der Bereitstellungsprozess der Software komplett transparent für Ihre Benutzer abläuft. Sie haben die Wahl, die Softwarebereitstellung per Befehl oder zeitplangesteuert, z. B. nach Geschäftsschluss, auszuführen. Bei einigen Installationsprogrammen können zusätzliche Parameter festgelegt werden, um das zu installierende Softwarepaket anzupassen.
Remote-Troubleshooting
Durch die Bereitstellung sicherer Remote-Verbindungen zu beliebigen Desktops und Clientcomputern trägt Kaspersky Systems Management dazu bei, Probleme schnell und effektiv zu lösen. Ein Autorisierungsmechanismus verhindert unbefugten Remote-Zugriff. Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und für Audits werden sämtliche Vorgänge, die während einer Remote-Sitzung stattfinden, protokolliert.
Optimieren des Netzwerkverkehrs
Bei der Bereitstellung von neuer oder aktualisierter Software in einer Zweigstelle kann eine der dort vorhandenen Workstations als Update-Agent für alle Systeme am gesamten Remote-Standort agieren und damit die Netzwerkauslastung reduzieren.
Image Management
Kaspersky Systems Management ermöglicht ein zeitsparendes, automatisiertes Erstellen, Speichern und Klonen von Computer-Images und damit eine optimierte Bereitstellung von Betriebssystemen.
Kontrolle und Komfort
Images werden in einem speziellen Inventar gespeichert und können umgehend bereitgestellt werden. Die Bereitstellung von Images auf Client-Workstations kann entweder über PXE (Preboot eXecution Environment)-Server, die zuvor im Netzwerk eingesetzt wurden, oder mit den eigenen Funktionen von Kaspersky Systems Management ausgeführt werden. Wake-on-LAN-Signale ermöglichen die Bereitstellung von Images auch nach Geschäftsschluss. UEFI wird ebenfalls unterstützt.
Flexibilität
Neue Funktionen geben Ihnen zusätzliche Optionen zum Bearbeiten von BS-Images nach dem Erstellen. wie folgt vermeiden:
Ausführen eines Skripts oder Installation zusätzlicher Software nach der Betriebssysteminstallation
Erstellen von bootfähigen Flash-Laufwerken mit Windows PE
Import eines BS-Images aus Distributionspaketen – Windows Imaging Format (WIM)
Einsatz in Großunternehmen
Kaspersky Systems Management lässt sich für den Einsatz in großen IT-Netzwerken skalieren. Ein zentrales Management einschließlich rollenbasierter Zugriffskontrolle für große IT-Administratorenteams plus Unterstützung der beliebten SIEM-Systeme vereinfachen die Verwaltung komplexer IT-Umgebungen.
Zentralisierte Verwaltung
Kaspersky Systems Management enthält das Kaspersky Security Center – eine einzige, einheitliche Verwaltungskonsole, die Ihnen Übersicht und Kontrolle über die File-Server-Sicherheit und andere Endpoint-Sicherheitslösungen von Kaspersky Lab verleiht, die in Ihrem Netzwerk ausgeführt werden. Mit dem Kaspersky Security Center verwalten Sie die Sicherheitsfunktionen für mobile Geräte, Laptops, Desktops, Server, virtuelle Maschinen und mehr – bequem von einer zentralen Verwaltungskonsole aus.
Rollenbasierte Aufgabenteilung
Die rollenbasierte Zugriffskontrolle gibt Ihnen die Möglichkeit, Sicherheitsverwaltungsaufgaben auf mehrere Administratoren zu verteilen. Beispielsweise könnte ein Administrator sich um die Workstation-Sicherheit kümmern, während ein anderer für die mobile Sicherheit zuständig ist und ein dritter Administrator sämtliche Systemmanagement-Aufgaben erledigt. Das Kaspersky Security Center lässt sich problemlos so anpassen, dass alle Administratoren nur Zugriff auf die Tools und Daten haben, die für ihre Aufgaben relevant sind.
Integration in SIEM-Systeme
Da SIEM-Systeme (Security Information and Event Management) einen wichtigen Anteil an der Echtzeitüberwachung in Großunternehmen einnehmen können, haben wir für Kompatibilität mit zwei der gängigsten SIEM-Produkte, HP ArcSight und IBM QRadar, gesorgt.
Lizenz
- Software-Typ: Erneuerung
- Lizenztyp: Basislizenz
- Zeitraum: 1 Jahr(e)
- Lizenzebenenkauf erforderlich: 25 - 49 Lizenz(en)
Systemanforderung
- Min. benötigter Speicherplattenplatz: 2000 MB
- Min. benötigter RAM: 512 MB
- Min. benötigte Prozessorgeschwindigkeit: 1000 MHz
- Unterstützt Windows-Betriebssysteme: Ja
- Unterstützt Mac-Betriebssysteme: Ja
- Unterstützte Linux-Betriebssysteme: Ja
- 64-Bit Computing: Ja
- Mindestsystemvoraussetzungen: NET Framework 2.0 IE 7.0+ Firefox 16+
Sonstige Funktionen
- Kompatible Betriebssysteme: Windows 8 Windows 7 Professional Windows 7 Enterprise Windows 7 Ultimate Windows Vista SP1 Windows XP Professional SP2 Windows Server 2003 Windows Server 2003 R2 Windows Server 2008 Windows Server 2012 Windows SBS 2003 Windows SBS 2008 Windows SBS 2011 Fedora 16 SUSE Linux Enterprise Desktop 11 SP2 SUSE Linux Enterprise Server 11 SP2 Red Hat Enterprise Linux 6.2 Server Debian GNU/Linux 6.0.5 Mandriva Linux 2011 Ubuntu Desktop 10.04 LTS Ubuntu Server 12.04 LTS OpenSUSE Linux 12.2 Mac OS X 10.4 Mac OS X 10.5 Mac OS X 10.6
 
Quelle der Daten: Icecat.biz.
Die Daten sind vom Hersteller automatisiert übermittelt. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
Die Daten sind vom Hersteller automatisiert übermittelt. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
Nächstes Produkt: Kaspersky Lab Total Security f/Business, 250-499u, 2Y, Cross 2 Jahr(e)